Bericht zur 53. Metallographie-Tagung vom 18. bis 20. September 2019 in Dresden

Die Teilnehmer der Metallographie-Tagung begrüßten das Konzept, auch an den Vorträgen der WerkstoffWoche teilnehmen zu können.

Die 53. Metallographie-Tagung bot wieder ein interessantes Vortragsprogramm und die Fachmesse „Werkstoffe für die Zukunft“ mit über 60 Ausstellern wurde von den Teilnehmern ausgiebig besucht.

Ein erstes Highlight der Tagung war die Verleihung des Materialograpie-Preis 2019 der DGM an Gaby Ketzer-Raichle und Dr. Timo Bernthaler von der Hochschule Aalen. Neben ihren ausgezeichneten fachlichen Leistungen haben sich beide in besonderer Weise in der Lehre verdient gemacht.

Am Anfang des Tagungsprogramms stand diesmal die Schadensfallanalyse-Session, die von zwei Plenarvorträgen aus Bochum und Berlin zu den Themen Wasserstoffversprödung und Computertomographie eingerahmt wurde. Die skalenübergreifende Materialcharakterisierung mittels tomographischer Verfahren war ein thematischer Schwerpunkt beider Tagungen, sowohl der WerkstoffWoche als auch der Metallographie-Tagung.

Auch in diesem Jahr fanden präparationsbezogene Beiträge, sowohl als Vortrag als auch als Posterpräsentation, besondere Beachtung der Fachgemeinde. Traditionell wichtig ist den Veranstaltern die Wertschätzung der aktiven Beiträge aus der Community, ohne die eine solche Tagung nicht möglich wäre.

Ein zweites Highlight der Metallographie-Tagung war deshalb die Verleihung des Buehler Best Paper Awards der Zeitschrift Praktische Metallographie und des Struers Best Poster Awards. Eine lange Tradition hat auch die Prämierung des Fotowettbewerbs in den Kategorien Allgemeine Metallographie, Lehrmaterial und Heitere Metallographie. Ihren Abschluss fand die 53. Metallographie-Tagung mit einem packenden Plenarvortrag zum Thema Titanaluminide.

Der Programmausschuss dankt allen Vortragenden. Ein Buch mit allen Tagungsbeiträgen wurde den Teilnehmern bei der Registrierung überreicht. Dies ist keine Selbstverständlichkeit. Dem Veranstalter DGM sei dafür besonders gedankt.

Keine Metallographie-Tagung ohne Rahmenprogramm! Der traditionelle Begrüßungsabend am Ende des ersten Veranstaltungstages fand in diesem Jahr an historischem Orte in der wiederaufgebauten Frauenkirche statt. Mit einem kleinen Orgelkonzert brachte Frauenkirchenkantor Matthias Grünert das gewaltige Orgelwerk zum Klingen. Einer aus der Fachgemeinde, Rudi Scheck aus Stuttgart, interpretierte zwei Stücke für Trompete und Corno da Caccia, zweifellos ein weiteres Highlight der Tagung, das bei den Teilnehmern viel Zuspruch fand. Den Ausklang des zweiten Veranstaltungstages schließlich bildete die WerkstoffParty mit den Teilnehmer der WerkstoffWoche.

Am Ende der Veranstaltung lud Prof. Dr. Frank Mücklich, Präsident der DGM und nächster Tagungsleiter, zur 54. Metallographie-Tagung vom 16. bis 18. September 2020 nach Saarbrücken ein.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Neidel
Vorsitzender des Programmausschusses und des Fachausschusses Materialographie


Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. bedankt sich bei allen Programmausausschuss-Mitgliedern, und hier im besonderen bei Herrn Professor Dr. Andreas Neidel, für das große Engagement bei der Vorbereitungen und Durchführung der Tagung.

Tagungsbüro Met 2019
Petra von der Bey
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
c/o INVENTUM GmbH
Marie-Curie-Straße 11-17
53757 Sankt Augustin
Deutschland

T +49 (0) 69-75306 741
E Metallograpie@dgm.de