Heute noch zur 53. Metallographie-Tagung vom 18. bis 20. September 2019 in Dresden anmelden!

Die Besonderheit in diesem Jahr besteht in dem umfangreichen Vortragsprogramm, das die WerkstoffWoche 2019 auch den Besuchern der Metallographie-Tagung bietet.

Die 53. Metallographie-Tagung bietet wieder ein interessantes Vortragsprogramm. Nehmen Sie sich daher drei Tage Zeit, um neue Einsichten in werkstoffkundliche, fertigungs- und prozesstechnische Themen und Neuigkeiten bei Analyse- und Charakterisierungsverfahren zu gewinnen und sich im Feld der Materialographie fortzubilden.

Das Programm richtet sich an Fachkolleginnen und -kollegen aus allen Bereichen der Materialographie. Metallographische Methoden von der Probenpräparation, über die Mikroskopie bis zur Materialanalytik werden behandelt. Der Nutzen dieser Untersuchungsmethoden wird an verschiedenen Werkstoffen, von Stählen über Nickelbasis- und Aluminiumlegierungen sowie pulvermetallurgischen Werkstoffen bis hin zu Kunststoffen und Verbundwerkstoffen aufgezeigt. Sowohl klassische und konventionelle als auch neue Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel die additive Fertigung, werden im Vortrags-, Poster- und Ausstellungsprogramm eine Rolle spielen. In den letzten Jahren ist es zur Tradition der Metallographie-Tagungen geworden, der Analyse von Schadensfällen eine eigene Sitzung zu widmen.

Die Fachmesse „Werkstoffe für die Zukunft“ mit über 60 Ausstellern kann von den Teilnehmer der Metallographie-Tagung ebenso besucht werden, wie das Begleitprogramm zur WerkstoffWoche.

Verpassen Sie nicht die 53. Metallogaphie-Tagung vom 18. bis 20. September 2019 in Dresden und melden Sie sich heute schon über diesen Link an.

Wir freuen uns, Sie in Dresden begrüßen zu können.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Neidel
Vorsitzender des Programmausschusses und des Fachausschusses Materialographie

Tagungsbüro
Petra von der Bey
T +49 (69) 75306 741
metallographie@dgm.de

Tagungshomepage
https://met2019.dgm.de